Langstieliges Osterhuhn

von | Kommentieren

Langstieliges Osterhuhn

Eine bisher völlig unbekannte Tierart wurde vergangene Woche in der Ortenau entdeckt. Nur Weniges ist bisher über das langstielige Osterhuhn (gallus paschalis scapus longus) bekannt:

Hilfreich für die Fortpflanzung der extrem scheuen Tiere scheinen wohl einige variable Faktoren zu sein. Im Fall der beiden erstmals in Neuried-Ichenheim entdeckten Osterhühner waren dies Apfelkuchen, Eierlikör und eine fröhliche Baschdelweiber-Runde. Das Osterhuhn wird mit einem Korb am dem Stiel geboren, der nicht etwa der Aufzucht der Jungtiere dient, sondern für die Durchführung des alljährlichen Beutezugs vonnöten ist. Beute sucht und findet das Tier in den Süßwarenregalen einschlägiger Geschäfte. Das langstielige Osterhuhn wird ausschließlich in der Osterzeit aktiv. Den Rest des Jahres verbringt es zurückgezogen in Kisten und Kellerräumen. Nach dem Beutezug macht es sich in einem Blumentopf, an der Wand oder im Vorgarten bequem. Das ein oder andere Tier begibt sich auch mit Hilfe eines Päckchens auf Wanderung in andere Gegenden Deutschlands. Das langstielige Osterhuhn ist äußerst großzügig und teilt seine Beute gerne mit den Menschen.

Weitere Fakten sind noch nicht bekannt. Wer ein solches Tier findet, soll sich bitte umgehend melden!

Kerze für den Europapark

von | Kommentieren

Osterkerze
Osterkerze

Für die Jakobuskapelle im Europapark gestalte ich zu einer etwas ungewöhnlichen Zeit im Jahr die fehlende Osterkerze. Passend zum Jakobusjahr und zum Namenspatron der Kapelle, gestalte ich die für die Pilgerreise nach Santiago de Compostela bekannte Jakobsmuschel und Fußabdrücke.

Das Pilgerzeichen Muschel entstand aufgrund einer Legende. Ein junger Adliger sei dem Schiff entgegengeritten, mit dem der Leichnam des Jakobus nach Spanien gebracht wurde, dabei habe das Pferd gescheut und der Adlige sei unglücklicherweise im Meer versunken. Jakobus soll den Mann auf wundersame Weise gerettet und ihm ans Ufer verholfen haben. Der Körper des Adligen war über und über mit Muscheln bedeckt. Die Muschel wurde Symbol für Schutz, der Name der Muschel heißt entsprechend Jakobsmuschel.

Jakobsjahre finden nur dann statt, wenn der Todestag des Apostels, der 25. Juli, auf einen Sonntag fällt. Das ist erst im Jahr 2021 wieder der Fall. Weitere Motive auf der Kerze sind das Christusmonogramm und das umschließende Alpha und Omega.

Osterkerzen

von | 3 Kommentare

Auch in diesem Jahr erhalte ich wieder einige Aufträge für Osterkerzen. Für die Stadtkirche Offenburg wähle ich das Thema “Sonne” und gestalte eine solche auch zentral auf einem in Gelb-, Orange-, und Rottönen gehaltenen modernen Kreuz. In die Mitte und die einzelnen Strahlen sind kleine Schmucksteine eingearbeitet, die das Licht vielfach reflektieren. Das Seelsorge-Team des Offenburger Klinikums wünscht sich eine moderne Engelgestalt, die ich nach einem Bild von Andreas Felger gestalte. Für die Sankt Andreas-Kirche in Offenburg überarbeite ich die letztjährige Osterkerze des Klinikums mit einer Motivbearbeitung nach Friedensreich Hundertwasser. Das Motiv hatte allen so gut gefallen, dass sie es gerne noch weiterhin nutzen wollen. Eine bestehende Kerze aufzuarbeiten bedeutet sehr geduldiges Abtragen und Ersetzen der beschädigten Wachsteile.

Motiv für die Evangelische Stadtkirche Offenburg
Motiv für das Offenburger Gefängnis

Die Evangelische Erlösergemeinde Offenburg bestellt eine Osterkerze für die Kapelle im neu erbauten Gefängnis. Jedes Jahr wird nun – im Wechsel evangelisch und katholisch – eine Offenburger Kirchengemeinde die Osterkerze für die Gefängnisseelsorge stiften.

Osterkerze für die Evangelische Stadtkirche Offenburg
Osterkerze für das Offenburger Klinikum

Bei der Anfrage für diese Kerze steigt unwillkürlich ein Bild von einstürzenden Mauern und einer davonfliegenden Taube vor meinem geistigen Auge auf. Ein Gedanke, der Pfarrer Oliver Gebhardt und mich doch sehr zum Schmunzeln bringt. Seine Wünsche beziehen sich allerdings mehr auf einzelne Symbole, die ich dann frei nach künstlerischem Ermessen gestalten soll. Sein “Weihnachtsstern mit Schweif” bringt mich aber doch eine ganze Weile zum Nachdenken. Sein Motto: “Frau Fischer, Sie machen das schon!” Inzwischen ist die Kerze im Gefängnis eingetroffen (nein, sie wurde nicht durchleuchtet, nur in Augenschein genommen und es war auch keine Schmuggelware darin versteckt!). Die Seelsorger und die Gäste des Gottesdienstes waren begeistert und mir wurde auch ein Foto von der Kerze in der Gefängniskapelle versprochen. Pfarrer Gebhardt hatte allerdings auch eine Idee für den Fall, dass dies nicht klappen sollte: “Frau Fischer, Sie müssen sich halt nur überlegen, was Sie anstellen wollen, dann können Sie die Kerze jeden Sonntag wieder sehen!” Ich verzichte dankend, bin aber gespannt, ob ich in den kommenden Jahren wieder einmal die Kerze für das Offenburger Gefängnis gestalten darf.

Osterhasen und Kollegen

von | Kommentieren

Osterhasen und Kollegen
Osterhasen und Kollegen

Rechtzeitig zum Osterfest sind in der Ortenau die Osterhasen unterwegs. Auch wenn diese Exemplare etwas hölzern wirken, so sind sie doch fleißig am Osternester richten und verstecken. Auf dem einen Foto ist auch noch ein Kollege der Gartenabteilung abgebildet, der schon lange im Voraus mögliche Verstecke plant, pflanzt und pflegt.