Workshop in Saarbrücken

von | Kommentieren

Workshop in Saarbrücken

Jesus sei für dich Licht auf deinem Lebensweg. Er behüte dich in hellen wie in dunklen Tagen, in heiteren wie in finsteren Zeiten. Er mache dir Mut, sein Licht weiterzutragen.
Mein Wunsch für die Konfirmandinnen und Konfirmanden

Workshop in Saarbrücken
Workshop in Saarbrücken
Workshop in Saarbrücken

13. bis 19. März 2014 – Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken und der dortigen Pfarrerin Tabitha Mangold, habe ich dort in der vergangenen Woche verschiedene Gruppen bei der Gestaltung von Kerzen angeleitet. So kurz vor Ostern nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, kleine Kerzen für die Osternacht zu fertigen. Ein besonderer Dank geht an meine Gastgeberin Pia Ebeling. Diese hatte mich nicht nur die Woche über liebevoll umsorgt (und ständig für Nachschub an Vitaminen und Sprudelwasser gesorgt, damit ich trotz der fiesen Erkältung unterrichten konnte), herumgefahren und während der Workshops unterstützt, sondern auch die ganze Organisation vor Ort übernommen. Neben einer schönen Arche-Noah-Kerze für den Kindergottesdienst entstanden auch verschiedene Gedenk- und Geschenkkerzen. Aufwändige Motive voller Symbolkraft erarbeiteten auch die beiden Konfirmanden-Gruppen. Besonders schön war der Zusammenhalt: Wer schon ein wenig weiter war, half den anderen so gut er oder sie konnte. Und am Ende waren nicht nur alle mit ihrer eigenen Arbeit zufrieden, sondern fanden auch ehrlich lobende Worte für die Kunstwerke der anderen Konfis. Da mir nicht nur die fertigen Kerzen gut gefallen haben, sondern auch die Jugendlichen in der kurzen Zeit sehr ans Herz gewachsen waren, habe ich für jeden einzelnen eine Karte mit einem persönlichen Text und einem Foto der eigenen Kerze als Erinnerung gestaltet.

Workshop in Saarbrücken
Workshop in Saarbrücken
Workshop in Saarbrücken

Taufkerzen

von | Kommentieren

Taufkerzen
Taufkerzen
Taufkerzen

Die Tradition der Taufkerze reicht bis in die Spätantike zurück. Schon der Kirchenvater Ambrosius von Mailand (339 bis 397) berichtet, dass die Neugetauften mit brennenden Kerzen in Händen in die Versammlung der Gemeinde einzogen. Seit dem ausgehenden 11. Jahrhundert ist mehr über das Ritual der Taufkerze überliefert. Das Taufritual sieht vor, dass der Taufende mit den Worten »Empfangt das Licht Christi« die Eltern oder Paten auffordert, die Taufkerze an der Osterkerze zu entzünden. Dann spricht er zu den Getauften bzw. Eltern und Paten: »Ihr (euer Kind) sollt als Kinder des Lichtes leben, euch im Glauben bewähren und dem Herrn und allen Heiligen entgegengehen, wenn er kommt in Herrlichkeit.«

Taufkerzen

Ursprünglich trugen die Taufkerzen gar kein Motiv, bzw. nur ein schlichtes Kreuz. Moderne Taufkerzen werden oft farbenfroh und liebevoll von den Eltern oder Paten selbst gestaltet. Viele Anbieter schießen aber mit ihren Motiven weit über das Ziel hinaus, da diese nichts mehr mit der christlichen Symbolik verbindet. Meine Kerzen werden sehr individuell für die Täuflinge entworfen und gefertigt. Oftmals ist die Basis für das Motiv der Taufspruch, den die Eltern für ihr Kind auswählen und ihm damit Kraft und Segen für das Leben zusprechen möchten. Manchmal ist der Name wichtig, den die Eltern ja ebenfalls sorgfältig ausgewählt haben. So kann auch schon mal der historische Bischof Nikolaus Teil des Motivs werden. Es gibt übrigens keine evangelischen oder katholischen Taufkerzen. Die einzige Unterscheidung liegt im Format, wenn die Taufkerze auch wieder als Kommunionkerze verwendet werden soll. Meine Taufkerzen reisen auch gerne mal in fremde Länder, besonders wenn ein Elternpaar aus Südamerika, England, Frankreich oder Italien kommt und die Taufe dort gefeiert wird. Für die Taufe von drei Jugendlichen, sind die entsprechenden Kerzen auch schon bis nach Ruanda gereist. Eine deutsche Kirchengemeinde hatte die Taufkerzen hier bestellt und dann der dortigen Partnergemeinde mitgebracht.

Taufkerzen
Taufkerzen
Taufkerzen
Taufkerzen

Allerlei Traukerzen

von | 1 Kommentar

Traukerze

Die Lebens- und Liebesgeschichte eines jeden Brautpaares ist ganz einzigartig und besonders und so sollte auch die Traukerze etwas von dieser Geschichte widerspiegeln. Manchmal beinhaltet der biblische Trauspruch schon Bilder, die das Paar tragen und verbinden, manchmal ist es ein bestimmtes Symbol, das für die beiden wichtig ist. So sind auch diese unterschiedlichen Motive entstanden:

Traukerze
Traukerze
Traukerze
Traukerze
Traukerze

Das eine Paar lernte sich in New York kennen und lieben, verlobte sich auf einer Bootstour vor der berühmten Skyline und auch der Schriftzug »Ever you«, den beide als Zeichen der Liebe füreinander tätowiert hatten, wurde Teil des Motivs. Eine junge Frau wurde überredet, stundenlang einen Berggipfel zu erklimmen, um im Licht eines spektakulären Sonnenaufgangs unter dem Gipfelkreuz einen Heiratsantrag zu erhalten. Für ein Paar war eine bestimmte Burg ein ganz besonderer Ort ihrer Liebe, an dem sie schließlich auch geheiratet haben. Nach der Geburt und Taufe der beiden Söhne und der standesamtlichen Trauung, heiratete eines der Paare in dem geliebten Leuchtturm auf Amrum. Das Segelboot für die gemeinsame Reise und die Familie mit den Jungs sollten als Zentrum ihres Lebens Teil des Motivs sein. Für die Hochzeit in einem Wikinger-Dorf der keltische Lebensbaum, so wie ihn das Paar auch in der Einladung verwendet hatte. Die Weinreben für das Winzerpaar und Ilexzweige für die Winterhochzeit. Ganz besonders war die Gestaltung der Kerze für das Paar mit dem blinden Bräutigam. Das Motiv war in Schichten gearbeitet, so dass die einzelnen Symbole erhaben und tastbar waren.

Traukerze
Traukerze
Traukerze
Traukerze
Traukerze

Auch wenn fast alle Motivwünsche realisierbar sind, so ist mir doch wichtig, dass ein Bezug zum christlichen Brauch der Traukerze erhalten bleibt. Evangelische oder katholische Traukerzen gibt es übrigens nicht. Und auch der Trauspruch ist keine ausschließlich evangelische oder katholische Tradition. Die Traukerze sollte immer an der Osterkerze entzündet werden, denn sie symbolisiert das Licht Christi, das dem Paar für den gemeinsamen Lebensweg mitgegeben wird.

Engelkerzen

von | Kommentieren

Engelkerzen

Da staunen die Heiligen Drei Könige auf meiner Kommode nicht schlecht: 50 Engelchen haben sich ebenfalls dort eingefunden, um gemeinsam die Klinikseelsorgerin Monika Wirthle zu unterstützen.

»Mit schwerkranken Menschen zu arbeiten ist eine große Herausforderung und ein großes Geschenk. Weihnachten ist eine Gelegenheit, etwas von diesem Geschenk zurückzugeben, z.B. in Form der liebevoll gestalteten Engelkerzen von Anne. Wenn ich diese verteile, kommen Erinnerungen hoch, werden Geschichten erzählt, fließt so manche Träne der Freude und der Wehmut. Danke an dich, liebe Anne. Dank deines Engagements werden ganz besondere Begegnungen möglich!«

The British Lutheran

von | Kommentieren

Nachdem ich in den vergangenen zwei Jahren auch Osterkerzen für verschiedene Gemeinden in unserer englischen Partnerstadt Borehamwood gefertigt habe, erscheint in der Sommerausgabe des Magazins »The British Lutheran« ein Artikel darüber.

The British Lutheran
The British Lutheran

Der Artikel in deutscher Übersetzung:

Osterkerze für St Paul’s

Anne Fischer, eine Künstlerin aus der deutschen Partnerstadt von Borehamwood, Offenburg, hat in den beiden letzten Jahren die Osterkerze für St Paul’s entworfen und gefertigt. Einen Großteil ihrer künstlerischen Arbeit umfasst die Gestaltung von Kerzen in einer Intarsientechnik. Jede Kerze ist einzigartig und erzählt eine eigene Geschichte.

Anne erzählt, wie sie St Paul’s kennen gelernt hat: »Vor einigen Jahren kam eine Gruppe des Elstree und Borehamwood Christian Council [EBCC entspricht dem Arbeitskreis christlicher Kirchen] zu Besuch nach Offenburg und ich wurde gebeten, bei der Übersetzung für die Gäste zu helfen. Im Jahr 2011 nahm ich am Gegenbesuch des Arbeitskreises christlicher Kirchen in Offenburg (ACKO) während der sog. Interfaith Week [eine interreligiöse Woche, während der sich die Konfessionen der Stadt mit verschiedenen Aktionen präsentieren] teil, die von der örtlichen anglikanischen Kirchengemeinde veranstaltet wurde. Während unseres Besuches trafen wir auch Pastor David Jackson und lernten die wundervolle kleine Kirche St Paul’s kennen. Ich habe mich sofort in das Gemälde über dem Altar von Fadi Mikhail verliebt. Wie schon zuvor, fiel mir auch in dieser Kirche auf, dass die Osterkerzen im Vergleich zu den deutschen sehr schlicht ausfallen. Pastor David, lassen sie uns über ihre Osterkerze sprechen! So kam die Idee zustande und schließlich habe ich die Osterkerzen für verschiedene Kirchen in Borehamwood gestaltet. Die diesjährige Kerze von St. Paul’s basiert auf ihrem Symbolbild [eine Darstellung des Apostels Paulus, gestaltet von Fadi Mikhail]. Die Osterkerzen für Borehamwood verbinden mich auf besondere Weise mit den dortigen christlichen Freunden. Es geht darum, das Licht Christi zu teilen, denn die Flamme der Osterkerze ist das Symbol für Christus, dem Licht der Welt. Es gibt keine größere Botschaft die wir als Christen teilen können, als die von der Auferstehung Jesu, seinem Sieg über den Tod und seiner bedingungslosen Liebe für uns.«

In St Paul’s wird die Osterkerze gesegnet und brennt während der gesamten Osterzeit, bis ihr Licht an Christi Himmelfahrt nach der Schriftlösung gelöscht wird. Sie wird zu Taufen entzündet und erinnert uns daran, dass Christus das Licht der Welt und mitten unter uns ist.