Jahreslosung 2016

von | 1 Kommentar

Jahreslosung 2016

Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet;
ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet werden.
Jesaja 66,13

Ein schwieriger Satz. Gleichermaßen für Mütter und Kinderlose. Die einen machen sich Vorwürfe, weil sie nicht einem romantisch-perfekten, gar göttlichen Mutterbild entsprechen. Die anderen sind untröstlich, weil sie keine Kinder haben. Ein schwieriger Satz für jene, die selbst mütterlichen Trost vermisst haben oder vermissen. Und für jene, die auf Gottes mütterlichen Trost gehofft haben und diesen nicht verspüren. Das hebräische Wort für »trösten« (nicham) meint in der Grundbedeutung »heftig atmen«. Dem anderen so nahe sein, dass er meinen Atem spürt und ich seinen. Den anderen auf- und durchatmen lassen. Dem anderen einen befreienden Stoßseufzer erlauben. So steht auch die mütterlicher Figur in der Darstellung von Anne Fischer ganz nah, etwas versetzt hinter der männlichen Person. So nah, dass sie seinen Atem fühlen kann, dass sie ihn ebenso stützen und mit der Hand an seiner Schulter aufrichten kann. Ein inniger, sogar intimer Moment, wie sie beieinander stehen. Da hat es Raum für den befreienden Seufzer, für Tränen, für die wütend in der Hosentasche geballten Fäuste. Zeit und Raum für alles, was es braucht.

Das deutsche Wort »Trost« ist eng verwandt mit »treu« und »trauen«. Und es klingt nach »trust«, dem englischen Wort für Vertrauen. Trost, das hat mit Vertrauen zu tun, mit Treue und Standfestigkeit. Da stehen die beiden, fest auf dem Boden, mitten im Leben. Nicht jeden lässt man so nah an sich ran, vor allem nicht, in verletzten und verletzlichen Zeiten des Lebens. Nicht von jedem kann man sich trösten lassen und nicht von jedem Zuspruch und Ermutigung ertragen. Da braucht es Vertrauen und Beständigkeit. In der Beziehung zwischen den Menschen ebenso wie in der Beziehung mit Gott. Dann kann Trost getrost machen. Weiterlesen →

Pultbehang für die Notkirche Alt-Saarbrücken

von | Kommentieren

Pultbehang für die Notkirche Alt-Saarbrücken

Im November 2013 hatte die Gemeinde der Notkirche in Alt-Saarbrücken bereits das Antependium zum biblischen Spruch aus Hebräer 13,14 »Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir« erworben.

Nun durfte ich dazu passend noch einen Pultbehang und auch die Osterkerze mit dem gleichen Motiv gestalten. Im August werde ich wieder in Saarbrücken zu Gast sein und dann auch sicher ein Foto vom Kirchenraum mit Antependium, Pultbehang und Kerze mitbringen.

Trauerkerzen für den Musikverein Ichenheim

von | Kommentieren

Trauerkerzen für den Musikverein Ichenheim

Alljährlich gedenkt der Musikverein Ichenheim mit einem Gottesdienst in der Kirche St. Nikolaus der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder. Schon seit einigen Jahren fertige ich dazu die Kerzen mit dem Logo des Musikvereins, den Namen und entsprechenden Sterbedaten an. Sie werden an der Osterkerze entzündet, in Erinnerung an das Sterben und Auferstehen Jesu. Nach dem Gottesdienst erhalten die Angehörigen die Kerzen.

Vertraut den neuen Wegen

von | Kommentieren

Vertraut den neuen Wegen
Vertraut den neuen Wegen

Nach der Verabschiedung von Pfarrerin Monika Wirthle im Januar, wurde heute in der Kapelle des Offenburger Klinikums Diakonin Martina Herrmann als Klinikseelsorgerin eingeführt. Zu diesem Anlass hatte ich wieder den Altar gestaltet. Diesmal mit einem zweiteiligen Antependium. Die Motive »Hören« und »Helfen« stammen im Original nicht von mir. Ich hatte sie irgendwo abgezeichnet und dann für die Seidenmalerei weiter bearbeitet. Vom Stil her könnten es auch zwei Glasfenster sein. Auf jeden Fall fand das ungewöhnliche Antependium großen Anklang. Das Foto zeigt Diakonin Martina Herrmann mit Pastoralreferent Andreas Pfeffer und Dekan Frank Wellhöner.

Schäfchenkissen

von | Kommentieren

Schäfchenkissen

Nach dem Prinzip der Fühl- und Nesteldecken arbeite ich auch an kleineren Alternativen, z.B. für den Gottesdienst. Daraus ist dieses Kissen zum Thema »Der Gute Hirte« entstanden. Das Kissen passt gut auf den Schoß, unruhige Hände haben einen Ort zum Fühlen, Streicheln, Nesteln. Dies kann für demenziell erkrankte Menschen ebenso wie für Menschen mit geistigen Behinderungen oder auch für Kinder angenehm sein. Wobei ich nach wie vor wichtig finde, zwischen Kinderspielzeug und Sachen zu unterscheiden, die für erwachsene Menschen gemacht werden.