Taufgottesdienst

von | 1 Kommentar

Taufstein

Für den Taufgottesdienst zweier befreundeter Familien gestalte ich ein neues Antependium für den Altar und fertige den Blumenkranz für den Taufstein. Auch die beiden Taufkerzen stammen aus meiner Werkstatt. Die Taufsprüche lauten:

»Sei mutig und entschlossen! Lass dich nicht einschüchtern und hab keine Angst, denn der Herr, dein Gott, ist mit dir in allem was du tun wirst.
Josua 1,9

»Gesegnet aber ist, der sich auf den HERRN verlässt und dessen Zuversicht der HERR ist. Der ist wie ein Baum, am Wasser gepflanzt, der seine Wurzeln zum Bach hin streckt.
Jeremia 17,7

Mögen die beiden Täuflinge auf ihren Lebensreisen stets behütet und von Liebe getragen sein. Ich bin dankbar, ab und an ein paar Schritte mitgehen zu dürfen und dass ich diesen Taufgottesdienst mitfeiern durfte.

Antependium
Taufkerze
Taufkerze

»Wie ein Baum, am Wasser gepflanzt«

von | 1 Kommentar

Altartuch

Seit mehreren Jahren arbeite ich an den Vorbereitungen zu einer Serie von Paramenten. Dies sind die im Kirchenraum und in der christlichen Liturgie verwendete Textilien. Nun habe ich mein erstes Antependium (lat. ante “vor” und pendere “hängen”) aus Seide gestaltet, ein Altartuch zu Jeremia 17,7-8:

Gesegnet aber ist, der sich auf den HERRN verlässt und dessen Zuversicht der HERR ist. Der ist wie ein Baum, am Wasser gepflanzt, der seine Wurzeln zum Bach hin streckt. Denn obgleich die Hitze kommt, fürchtet er sich doch nicht, sondern seine Blätter bleiben grün; und er sorgt sich nicht, wenn ein dürres Jahr kommt, sondern bringt ohne Aufhören Früchte.

Paramente sind nicht einfach Dekoration. Sie unterstützen die Liturgie im Wandel des Kirchenjahres und sind gemeinsam mit den anderen Kunsterwerken des Kirchenraumes Teil der Gottesverehrung. Antependien laden ein still zu werden. Sie sind ein Ruhepunkt, auf den sich der Betrachter einlässt und schaffen Raum zur Meditation. Im Verlauf des Kirchenjahres werden die Antependien entsprechend den liturgischen Farben gewechselt: Violett für die Bußzeiten im Advent und der Passionszeit, Weiß für die hohen Christusfeste Weihnachten und Ostern, Rot für Pfingsten und besondere Feste, die mit dem Wirken des Heiligen Geistes zu tun haben und Grün als Farbe des Wachstums und der Hoffnung für die ungeprägten Zeiten.

Altartuch
Altartuch
Altartuch

Mein Altartuch fand zum ersten Mal zur Hochzeit meines Bruders Verwendung und nun zu einem weiteren Gottesdienst anlässlich der Verabschiedung des Offenburger c-punkt-Leiters Helmut Ellensohn unter der Leitung von Dekan Bürkle.

Ein Zeuge eurer Liebe

von | 1 Kommentar

Hochzeitskerze

Die Hochzeitskerze ist ein besonderer Brauch der christlichen Kirche, welcher bereits im Mittelalter eingeführt wurde. Ursprünglich trug die Braut oder ein Blumenmädchen die brennende Kerze in die dunkle Kirche hinein. Diese Tradition erinnert an den Einzug der Osterkerze in der Osternacht und symbolisiert das Licht Christi, das für die Brautleute scheinen soll. Mit dem Psalmwort: »Du bist meinem Fuß eine Leuchte und ein Licht auf meinem Weg«, sagt die Traukerze dem Brautpaar Gottes Begleitung auf seinem Eheweg zu (Psalm 119,105).

Geschichtlich gesehen liegen die Ursprünge wohl in der einfachen Aufgabe, die Kirche zu beleuchten und die Dunkelheit mit ihren »bösen Geistern« zu vertreiben. Heute wird die Kerze üblicherweise erst am Altar von dem Pfarrer/der Pfarrerin, dem Brautpaar selbst oder der Patin der Braut an der Osterkerze entzündet. Die Kerzenflamme soll die Gebete des Paares weit in den Himmel tragen und ein Symbol der Liebe zueinander sein. Die Liebe soll strahlen und leuchten und die Herzen der Mitmenschen erwärmen.

Hochzeitskerze
Hochzeitskerze

In manchen Gegenden trägt die Braut statt des Brautstraußes eine reich verzierte Kerze, die während der Trauung neben ihr steht. Daher kommt die Bezeichnung als Brautkerze. Eine zeitlang waren die Kerzen so prunkvoll und schwer, dass sie von Männern getragen werden mussten.

Typische Motive für Hochzeitskerzen sind:

  • Tauben als Symbol der Treue,
  • Ringe als Symbol der Unendlichkeit der Liebe,
  • Herzen als Symbol für die Liebe,
  • ein Kreuz als Symbol für den gemeinsamen christlichen Glauben.

Zu etwas ganz Besonderem wird die Traukerze, wenn das Motiv individuell auf die Lebens- und Liebesgeschichte des Paares, bzw. der Familie Bezug nimmt, oder den ausgewählten Trauspruch aufgreift und so dem gemeinsamen christlichen Glauben Ausdruck verleiht. Daneben können kleine Besonderheiten der Kennenlern- oder Lebensgeschichte des Paares mit einbezogen werden.

Hochzeitskerze
Hochzeitskerze
Hochzeitskerze

Wenn die Kerze nicht schon von Anfang des Gottesdienstes an brennend auf dem Altar steht, kann sie nach dem Eheversprechen angezündet werden. Oftmals wird das »Gedicht der Hochzeitskerze« dazu vorgelesen. Der Verfasser des Originals ist unbekannt, diese Fassung ist von mir bearbeitet:

Ich habe es gesehen,
ich war dabei, als ihr eure Hände ineinander gelegt
und euch einander euer Ja zugesprochen habt.
Meine Flamme habt ihr gemeinsam
am Licht der Osterkerze entzündet.

Ich bin viel mehr als nur eine Kerze,
mehr als ein Geschenk.
Mein Licht soll euch begleiten
auf eurem gemeinsamen Weg als Ehepaar.
Ich bin Zeuge im Hause eurer Liebe
und wache stets über euch.

Zündet mich an als Erinnerung an euer Versprechen,
wenn ihr vor Freude außer euch seid,
oder ein neuer Stern am Horizont eures Lebens aufgeht.

Zündet mich an, wenn es dunkel wird,
wenn euch die Stürme des Lebens umwehen,
wenn Streit aufkommt,
wenn Kummer oder Leid euer Herz umfängt.

Zündet mich an, wenn ihr nicht wisst,
wie ihr wieder aufeinander zugehen könnt,
wenn ihr die Aussprache sucht,
ihr aber keine Worte findet,
wenn ihr euch nahe sein möchtet,
ihr euch aber wie gelähmt fühlt.

Mein Licht brennt für euch,
das Licht des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe.
Ein deutliches Zeichen, hell und klar,
meine Sprache ist einfach zu verstehen.

Ich wärme euch das Herz, wenn ihr euch an den Moment erinnert,
an dem ihr mich das erste Mal entzündet habt.

Ich bin eure Hochzeitskerze,
ich habe euch beide gern.
Lasst mich brennen, wann und wie lange ihr es möchtet und braucht,
bis ihr dann gemeinsam,
Wange an Wange,
mein Licht ausblasen könnt.

Ostern 2012

von | 1 Kommentar

Entzünden der Osterkerze im Europa-Park Rust

In diesem Jahr findet die Feier der Heiligen Osternacht in der Kirche Heilig Kreuz statt. Schon auf dem Weg dahin rieche ich das Osterfeuer, in dem auch die Palmzweige des letzten Jahres verbrannt werden. Ich bin früh dran, die Kirche ist noch weitgehend leer und so habe ich Zeit, zur Ruhe zu kommen. Noch heute Morgen habe ich die von mir gestaltete Osterkerze der evangelischen Stadtkirchengemeinde hergebracht und mit dem Dekan und dem Mesner (Kirchendiener) über Altarkerzen und semi-optimale Kerzenständer gesprochen. Es werden am Abend drei Osterkerzen sein, zwei für die beiden katholischen Gemeinden und die der evangelischen Partnergemeinde. Am Nachmittag habe ich auf La Verna noch eine Gruppe Gäste bei der Gestaltung ihrer Osterkerzen angeleitet und unterstützt. Jetzt wird es auch für mich Ostern.

Die Kirche füllt sich nach und nach, die Lichter werden gelöscht. Die große Kirche ist von Stille erfüllt. Von denjenigen, die sich um das Osterfeuer versammelt haben, ist der leise Gesang zu hören. Über Mikrofon können diejenigen in der Kirche mitverfolgen, wie die Kerze am Feuer entzündet und in die Kirche gebracht wird. Im Eingangsbereich bleibt der Zug stehen, der erste Ruf »Lumen Christi« (lat. »Licht Christi«) erklingt, die Gemeinde antwortet »deo gratias« (lat. »Dank sei Gott«). Noch zwei Mal folgen der Ruf und die Antwort, dann werden auch die beiden anderen Osterkerzen angezündet und die Ministranten geben das Licht weiter an die Gottesdienstbesucher, die ihre eigenen kleinen Osterkerzen mitgebracht haben. Die Kirche ist vom Kerzenschein erleuchtet und das Exsultet (lat. »es jauchze«) erklingt, das gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht.

Osternacht in Heilig Kreuz Offenburg
Osternacht in Heilig Kreuz Offenburg
Kapelle Klinikum Offenburg

In dieser gesegneten Nacht, heiliger Vater,
nimm an das Abendopfer unseres Lobes,
nimm diese Kerze entgegen als unsere festliche Gabe!
Aus dem köstlichen Wachs der Bienen bereitet,
wird sie dir dargebracht von deiner heiligen Kirche
durch die Hand ihrer Diener.

So ist nun das Lob dieser kostbaren Kerze erklungen,
die entzündet wurde am lodernden Feuer zum Ruhme des Höchsten.
Wenn auch ihr Licht sich in die Runde verteilt hat,
so verlor es doch nichts von der Kraft seines Glanzes.
Denn die Flamme wird genährt vom schmelzenden Wachs,
das der Fleiß der Bienen für diese Kerze bereitet hat.

O wahrhaft selige Nacht,
die Himmel und Erde versöhnt,
die Gott und Menschen verbindet!
Darum bitten wir dich, o Herr:
Geweiht zum Ruhm deines Namens,
leuchte die Kerze fort,
um in dieser Nacht das Dunkel zu vertreiben.

Nimm sie an als lieblich duftendes Opfer,
vermähle ihr Licht mit den Lichtern am Himmel.
Sie leuchte, bis der Morgenstern erscheint,
jener wahre Morgenstern, der in Ewigkeit nicht untergeht:
dein Sohn, unser Herr Jesus Christus,
der von den Toten erstand,
der von den Menschen erstrahlt im österlichen Licht,
der mit dir lebt und herrscht in Ewigkeit.

Amen.

Nach dem Messbuch der römisch-katholischen Kirche

Parish of the Borehamwood and Elstree Team Churches
Parish of the Borehamwood and Elstree Team Churches

Meine Gedanken sind bei allen Osterkerzen, die ich in den vergangenen Wochen entworfen und gestaltet habe und besonders bei meinen Freunden in England, die zeitgleich mit mir die Osternacht feiern und in deren anglikanischer Seelsorgeeinheit zwei von vier Kerzen von meinen Händen gestaltet wurden. Einige der Kerzen werden am Ostersonntag entzündet, eine bei einem großen deutsch-französischen Gottesdienst im Europa-Park am Montag. Nicht nur die Osterkerzen habe ich im Sinn, auch die vielen Tauf-, Trau- und Trauerkerzen des vergangenen Jahres, die so viel mehr sind, als reines Handwerk. Gebete und Segenswünsche begleiten die Gestaltung jeder meiner Kerzen, die das Licht in die Welt tragen.

Nach den Lesungen des Alten Testaments setzt mächtig und laut die Orgel ein, die Glocken läuten. Beides war seit Karfreitag verstummt. Das Licht in der Kirche geht an: ‚Halleluja lasst uns singen, denn die Freudenzeit ist da, hoch in Lüften lasst erklingen, was im dunklen Grab geschah. Jesus hat den Tod bezwungen und uns allen Sieg errungen. Halleluja, Jesus lebt!’ * Ein Gänsehautmoment, der mich zu Tränen rührt.

St. Paul's Lutheran Church Borehamwood
Stadtkirche Offenburg

Das Wasser im Taufbecken wird mit dem Eintauchen der Osterkerze und unter den wachsamen Augen der Erstkommunionkinder gesegnet und die Gottesdienstbesucher anschließend auch. Ich muss schmunzeln, denn ich kriege eine ordentliche Ladung des geweihten Wassers ins Gesicht. Die Eucharistiefeier schließt sich an und während die Kommunion ausgeteilt wird, habe ich noch einmal Ruhe, um meinen Gedanken nachzuhängen. Pfarrer Kühlewein-Roloff spricht über das Emmausmotiv, das ich auf der Osterkerze der Stadtkirchengemeinde gestaltet habe. Gemeinsam auf dem Weg, gemeinsam mit den evangelischen und den katholischen Gläubigen, gemeinsam als Christen, gemeinsam als Freunde und Mitmenschen.

»Halleluja! Auferstanden ist die Freude dieser Zeit, denn aus Leiden, Schmerz und Banden geht hervor die Herrlichkeit. Was im Tode scheint verloren, wird in Christus neu geboren. Halleluja, Jesus lebt!«

Aus »Halleluja lasst uns singen«
T: Heinrich Bone, M: bei J.B.C. Schmidts

Osterkerzen aus meinem Atelier gab es in diesem Jahr hier:

Kommunionkerzen

von | 1 Kommentar

Die neuen Kommunionkerzen sind fertig!

Kommunionkerzen
Kommunionkerzen

Neben den klassischen Motiven um Wein und Brot, habe ich auch einige schöne Motive zu verschiedenen anderen Themen gestaltet. Im Boot mit Jesus, der gute Hirte, Sonnenblumen (»Wie die Sonnenblume dem Licht, so wenden wir uns Jesus zu.«), wir sind Kinder im Garten Gottes, auf dem Weg mit Jesus (»Kommt zur Kirche!«) und der Leuchtturm (»Jesus, unser Licht«) sind mit dabei. Die Kommunionkerzen sind ab dem 14. Februar im Offenburger c-punkt erhältlich.