Sandra

von | Kommentieren

Trauerkerze

Du hast jeden Raum mit Sonne geflutet, hast jeden Verdruss ins Gegenteil verkehrt.

Nordisch nobel deine sanftmütige Güte, dein unbändiger Stolz, das Leben ist nicht fair.

Du hast der Fügung deine Stirn geboten, hast ihn nie verraten, deinen Plan vom Glück.

Habe dich sicher in meiner Seele. Ich trage dich bei mir bis der Vorhang fällt.

Aus dem Lied »Der Weg«
von Herbert Grönemeyer

»Denn deine Gnade reicht, so weit der Himmel ist
«

von | Kommentieren

Konfirmation
Konfirmation
Konfirmation
Konfirmation

In diesem Jahr feiert eine liebe Freundin Konfirmation und gerne übernehme ich die Gestaltung von der Einladungskarte über die Tischdekoration bis hin zum Fotoheft mit den schönsten Erinnerungsbildern. Das wiederkehrende Taubenmotiv passt zum ausgewählten Konfirmationsspruch:

Denn deine Gnade reicht, so weit der Himmel ist,
und deine Treue, so weit die Wolken gehen.
Psalm 108,5

Als Gastgeschenke gibt es für jeden eine selbst gegossene Kerze und auch die Tischkärtchen in Taubenform werden gerne als Erinnerung an das schöne Fest und diesen besonderen Tag mitgenommen.

Konfirmation 2013

von | Kommentieren

Konfikerzen 2013
Konfikerzen 2013

Wie in den Vorjahren, entwerfen und gestalten die 21 Konfirmandinnen und Konfirmanden der Offenburger Stadtkirchengemeinde ihre Konfikerzen in einem von mir angeleiteten Workshop. Vor der kreativen Arbeit sprechen wir über den Sinn und Zweck der Konfikerze und die Symbolik der Osterkerze. Dass die Konfikerze an der Osterkerze entzündet wird und damit der Wunsch zum Ausdruck kommt, dass das Licht Christi sie auf ihren Lebenswegen begleiten soll, beeindruckt die Jugendlichen trotz aller lockeren Sprüche. Dann geht es ans Zeichnen mit dem immer gleichen Anfangskommentar: Ich kann aber gar nicht zeichnen. Gemeinsam gelingt es aber doch (Wer kann eine Taube?). In diesem Jahr habe ich auch tatkräftige Unterstützung von zwei jungen Frauen, die in den letzten Jahren ihrerseits ihre Kerzen bei mir gemacht haben und die sehr geduldig die immer gleichen Fragen beantworten und Hilfestellung geben. Nach vier Stunden Workshop sind auch die letzten soweit, dass sie mir ihre Kerzen zum »pimpen« (aufarbeiten) mitgeben.

Konfikerzen 2013
Konfikerzen 2013
Konfikerzen 2013
Konfikerzen 2013

Ich werde die Kerzen beschriften, mit Details versehen und Kleinstkorrekturen vornehmen, das Grundmotiv aber nur vollenden, nicht verändern. Ganz zum Schluss wird das Motiv mit einem speziellen Kerzenlack überzogen, der die Farben leuchten lässt und das Motiv unempfindlicher macht. Am Tag vor dem Konfirmationsgottesdienst sehen die Konfis ihre Kerzen dann wieder und sind von sich selbst überrascht: Das hab’ wirklich ich gemacht?

In manchen Gemeinden wird die Konfikerze am Anfang des Konfirmandenjahres gestaltet und brennt zu jedem Gottesdienst, an dem die Jugendlichen teilnehmen als eine Art Anwesenheitskontrolle. In der Offenburger Stadtkirchengemeinde (und anderen) ist es üblich, die Konfikerze im Rahmen des Konfirmationsgottesdienstes bei der Nennung der Namen und des Konfispruches an der Osterkerze zu entzünden und auf den Altar zu stellen. Auf diese Weise wird dem Jugendlichen das Licht Christi für seinen Lebensweg symbolisch mitgegeben. Die Konfis und ihre Familien sind immer begeistert von den tollen Kunstwerken, die die Jugendlichen selbst entworfen und gestaltet haben und die damit einen besonderen Wert für sie darstellen.

Osterkerzen 2013

von | Kommentieren

Osterkerzen 2013

Die Osterkerze wurde bereits im 4. Jahrhundert erwähnt. Im Verlauf des Mittelalters haben sich zwei der für uns heute geläufigen Elemente der Gestaltung entwickelt: Das Alpha und Omega und die Jahreszahl. Alpha und Omega sind der erste und der letzte Buchstabe des griechischen Alphabets. Ihre Verwendung auf der Osterkerze geht auf die Bibel zurück.

Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
Johannes 22,13

Osterkerzen 2013
Osterkerzen 2013
Osterkerzen 2013

Die Jahreszahl weist auf die astronomische und kalendarische Bedeutung von Ostern hin. Bis zum heutigen Tag werden alle beweglichen Feste vom Ostertermin her bestimmt. Im Mittelalter wurden weitere Zahlen, die zur Berechnung des Ostertermins von Bedeutung waren, angebracht. Auch in diesem Jahr gestalte ich für einige Gemeinden die Osterkerze. Mehrere Kirchengemeinden entscheiden sich für mein Motiv zur diesjährigen Jahreslosung.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.
Hebräer 13,14